Profil
In unserer Kindertagesstätte achten wir auf eine familiäre und freundliche Atmosphäre, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und in der gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung im Mittelpunkt steht.
Die Eingewöhnung der Krippenkinder erfolgt individuell, schrittweise und angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Die Eingewöhnung beginnt ab dem ersten Aufnahmetag. Ein Elternteil begleitet das Kind die ersten vier Wochen gemeinsam mit der Bezugserzieherin. Bei Bedarf kann die Eingewöhnungszeit auch verlängert werden.
Die Umsetzung des Orientierungsplanes erfolgt durch das Konzept des situationsorientierten Ansatzes. Wir stellen uns zur Aufgabe, die individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten aller Kinder wahrzunehmen, und diese in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit zu stellen. Die intensive Beobachtung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Planung und Durchführung unserer pädagogischen Arbeit.
Den Grundsatz der Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“ versuchen wir in vielen Bereichen umzusetzen. Dies bedeutet, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die Kinder als selbstwirksam erleben können.
In unserer Lernwerkstatt findet man eine große Auswahl an Montessori-Materialien, die die Kinder zum selbständigen Üben der Feinmotorik, zum Lernen von Mengen und Zahlen, Formen und Buchstaben anregen.
Was uns auszeichnet
- Familiäre Atmosphäre in gepflegten Räumlichkeiten.
- Vertrauensvolle und familienergänzende Zusammenarbeit mit den Eltern.
- Qualifiziertes, motiviertes pädagogisches Fachpersonal.
- Tägliche Spiel,- und Lernangebote für die verschiedenen Alters- und Interessensgruppen unter Berücksichtigung des Orientierungsplanes.
- Gezielte Beobachtung, Auswertung und Dokumentation von Lern-, und Entwicklungsprozessen.
- Ausgewogenes, gesundes, regionales Essen aus überwiegend biologischen Zutaten und unser eigenen Küche – mit BeKi-ZertifikatZertifikat für gesunde Ernährung und Ernährungsbildung der Landesinitiative für Bewusste Kinderernährung (BeKi).Klicken Sie jetzt um weitere Informationen auf der Internetseite der Landeszentrums für Ernährung in Baden-Württemberg in einem neuen Fenster zu öffnen..
- Naturwissenschaftliche Förderung u.a. in unserem gut ausgestatteten „Forscherraum“ – mit Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung für Jungen und Mädchen.Klicken Sie jetzt um weitere Informationen auf der Internetseite der Stiftung Haus der kleinen Forscher in einem neuen Fenster zu öffnen..
- Musikalische Förderung durch tägliches Singen, wöchentliche Singkreise unter Einsatz von verschiedenen Musikinstrumenten ergänzt durch rhythmische Angebote in unserem Turnraum – mit Carusos-ZertifikatDie Initiative „Die Carusos“ des Deutschen Chorverbandes hat sich das Ziel gesteckt das Singen fest im Kinderalltag zu etablieren.Klicken Sie jetzt um weitere Informationen auf der Internetseite der Initiative „Die Carusos“ in einem neuen Fenster zu öffnen..
- Gezielte Bewegungsförderung in den eigenen Räumen und im Garten, sowie Bewegungsangebote in der naheliegenden Natur, Besuche im Hallenbad/Freibad.
- Regelmäßige Naturerlebnisse: Begegnungen mit Tieren, Pflanzen und den Elementen in unserem Garten, während unserer monatlichen Naturtage und jährlichen Waldwochen .
- Regelmäßige Ausflüge und kulturelle Angebote (Theater, Bücherei, Museum, Experimenta,…).
- Kooperation mit der Silcherschule Heilbronn.